Die Hydropneumatik beim Citroen ist eine feine Sache. Sie sorgt für die geniale Servolenkung, die fantastische Federung und obendrein noch für das direkte Ansprechen der Bremse. Allen Vorurteilen zum Trotz ist das System eigentlich nicht besonders anfällig. Bloss, wenn es einen Knacks hat, dann ist Frankreich in Not.
In der DS ist eins der Rundinstrumente mit einer überdimensionalen roten Warnlampe ausgestattet. Diese ist zusätzlich mit dem Schriftzug STOP versehen. Solange die Lampe brennt soll man nicht losfahren, denn das System hat noch nicht den nötigen Druck. Im CX ist die Lampe deutlich kleiner, hat aber die gleiche Signalwirkung und die Lampe ist wirklich gar nicht zu übersehen.
Es gibt im CX drei von mir erlebte Zustände, wenn das STOP leuchtet. Es ist zu wenig Öl im Motor. Es ist zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden. Und heute habe ich dann auch das Die Hydropneumatik ist nicht in Ordnung!-Zeichen erlebt. Das war morgens um halb sechs in Bielefeld. Ich sass frisch geduscht im Auto auf dem Weg ins Büro. Natürlich habe ich nicht angehalten, denn wenn etwas nicht so richtig vertrauenserweckend ist, dann die Elektrik in meinem CX. Ich bin also weitergefahren, obgleich einen diese helle rote Stopleuchte ziemlich beeindruckt. Der Wagen lief aber ganz gut, also war es wohl die Elektrik.
Pustekuchen. Nach gut 10km, kurz hinter Werther habe ich dann bemerkt, dass die Servolenkung nur noch Lenkung war, bzw. ich hatte ein ziemlich grosses Spiel. Da habe ich dann mal ganz spontan umgedreht. Kurz vor Bielefeld wurde dann auch die Federung spürbar härter. Wenn Um-die-Ecke-Schrauber ist im Urlaub, also habe ich die Bielefelder Citroen-Vertretung angesteuert und den CX dort abgestellt. Eigentlich wollte ich ja noch selbst unter den Wagen gucken, aber der liess sich auch nicht mehr in den hohen Service-Stand fahren. Ein Blick unter den Motor zeigte aber, dass da fein Hydrauliköl raussprühte.
Natürlich öffnet so eine Werkstatt nicht mitten in der Nacht, also bin ich nach Hause geschlappt und mit dem Volvo ins Büro gefahren. Ich will gar nicht wissen, was das wieder kostet, hoffe aber noch auf eine schlichte undichte Leitung.
19. April 2006 um 09:23 Uhr
Glück gehabt immerhin bist Du noch aus eigener Kraft zur Werkstatt gekommen. Ich kann mich dran erinnern, dass unserer Citroen-Werkstatt sich seinerzeit geweigert hatte, den CX abzuschleppen als die Hydraulik nicht tat – der läg zu niedrig und könnte nicht an den Haken genommen werden.
EIn mutiger Mechaniker hat sich dann in den Wagen gesetzt, wurde 50 Meter bis zur Abbiegung geschoben und konnte dann die 2 km zur WErkstatt bergab rollen – nur mit Handbremse …
Pingback: 1 Jahr Citroen CX [powerbook_blog]
16. Mai 2006 um 09:13 Uhr
Hallo, habe einen xantia activa 3,0 v6, als ich damit unterwegs war klirrte es plötzlich , keine warnleuchte versuchte mich zu stoppen trotzdem hielt ich an und schaute nach , konnte nichts finden . Fuhr dann 1200 kilometer zurück das auto war ein bisschen härter als sonst aber lief wie immer. am nächsten tag als ich den wagen aus der garage holte hing die linke vordere wie hintere hälfte des wagens runter. startete , der wagen ging hoch zwar ruckweise aber er ging nicht ganz hoch. ab in die citroen werkstätte , der meister dazu “ so was hab ich noch nie gesehen weiss auch nicht was das ist. Kugelwechsel , Flüssigkeitsaustausch , System gereinigt, klirrt immer noch , fährt sich runter und rauf ( aber links nicht ganz ) und der meister weiss es immer noch nicht. beim fahren wirkt mein activa plötzlich steif und wenn ich in nur so centimeter hin und her bewege und auf die bremse tippe knarrt er wie etwas überspannt wäre, der meister weiss es immer noch nicht und schlägt mir jetzt vor die Hydraulikpumpe zu wechseln , hat von euch schon jemand so etwas gehört ? darum , gott schütze mich vor sturm und wind und autos die aus frankreich sind.
15. Februar 2007 um 00:03 Uhr
Liebe „Gemeinde“,
da habt ihr alle nochmal mords Dusel gehabt.
Ich war in Saarbrücken – City bergab unterwegs, wie besagte ALARM – Beleuchtung anging, im gleichen Moment die Servolenkung nur noch in den Oberarmen existierte, und im Gegenzug die Bremsanlage komplett ausfiel! Könnte sagen: manövrierunfähig mit ca. 50 km/h!
Handbremse bis an´s Dach, zum Glück an den Ampeln grüne Welle, und irgendwann stand mein treuer Gefährte.
Was war passiert? In der Hydraulik der Lenkung hat´s mir rechts eine Abdichtung des Arbeitszylinders zur Radseite hin genommen, die LHM ist mit bekanntem Hochdruck durch den für Kleinstmengen konzipierten Leckage – Abgang, hat diese aufgesteckte Leitung abgedrückt, und das kostbare Nass war großzügig & wahnsinnig schnell über Straße und Fahrzeugunterseite verteilt.
Mit einem Mehrkreis – Sicherheitsventil hätte ich wenigstens noch die Bremse gehabt, aber so war ruck-zuck alles tot!
Die neue Lenkung gab´s bei der CX – Basis recht günstig, aber der Einbau !!!! Naja, mein Frisör sagt, GRAU steht mir auch ganz gut!