powerbook_blog

klein, praktisch, unverdaulich seit 2004

[blog]notiz Switching: Wie heisst das Programm unter OSX

| 1 Kommentar

MacZealots.com hat heute einen recht langen Artikel veröffentlicht, der dem willigen Switcher helfen soll, die passenden OSX-Pendants zu seinen Windows-Anwendungen zu finden.

Sicherlich ist der Artikel für jeden Switcher lesenswert, leider geht er aber nicht besonders in die Tiefe [Ob man wirklich CloneCD mit Toast ersetzen kann, halte ich übrigens für fraglich …]. Zugegebenermassen ist das ja auch recht schwierig, da jeder ja so seinen persönlichen Geschmack und seine persönlichen Anforderungen und Vorlieben hat, die für die Auswahl der Tool ausschlaggebend ist.

So möchte ich den Switchern, die meine Windowstools benutzen, eine kleine Erweiterung des o.g. Artikels anbieten:

Ultraedit: Ich habe Ultraedit immer als Editor benutzt, wenn ich richtig grosse Textdateien öffnen musste, oder nur mal schnell in eine Datei reinsehen wollte. Ich arbeite schon seit langem eher mit jedit, dessen Nachteil wohl hauptsächlich darin liegt, dass es als Java-Anwendung eher ein bisschen behäbiger ist (der Vorteil ist jedoch, dass man es als Java-Anwendung auch prima unter Windows benutzen kann, so dass man, wenn man unter beiden Betriebssystemen arbeitet kaum nennenswerte Beeinträchtigung beim Umswitchen hat). Die Funktionsvielfalt von Ultraedit wird aber vom kostenlosen jedit auf jeden Fall abgedeckt. So öffne ich kleinere Dateien mit dem OSX-eigenem Textedit, alles andere erledige ich mit jedit.

MySQL-Front: MySQL-Frontends gibt es zwar einige unter OSX, die meisten sind jedoch kostenpflichtig und mE auch nicht gerade das gelbe vom Ei. CocoaMySQL finde ich auch nicht gerade optimal und längst nicht so nett und übersichtlich wie MySQL-Front, aber dafür ist es kostenlos und somit kann ich damit ganz gut leben.

Irfanview: *bummer* Irfanview ist nicht wirklich zu ersetzen. Ich bin mittlerweile auf den mit OSX mitgelieferten GraphicConverter umgestiegen. mE ist der aber ziemlich behäbig, um nicht zu schreiben langsam. Das Problem ist auch ein wenig, dass man ja in der Regel nur eine Standard-Anwendung mit einem Datei.Suffix verbinden kann. Die OSX-eigene Vorschau[.app] ist prima zum ansehen von Bildern (hat aber natürlich keine weiteren Funktionen, wie Slideshow oder nächstes Bild. Generell die Bilder.Suffix(e?) mit dem GraphicConverter zu verbinden ist aber auch nervig, weil der eben doch ein kleines Weilchen benötigt, um zu starten. Für kleine Bildmanipulation eignet sich sonst auch EasyCrop (was allerdings SHAREWARE ist und auch nur wenige Einstellungsmöglichkeiten bietet) oder ImageWell.

SmartFTP/CuteFTP: Nachdem ich mir da mehrere Programme angesehen habe, die mich alle nicht wirklich überzeugt haben, bin ich bei Captain FTP hängengeblieben bin. Das ist zwar mit US$ 25 auch nicht gerade ein Schnäppchen, vom Handling her fand ich es aber am ansprechensten (ist das richtiges Deutsch?.

Easy PDF Merger: Das war recht einfach: Combine PDFs.

Winzip: Das ist mal positiv. Ich habe keinen einzigen Packer ausser das mitgelieferte Stuffit im Einsatz, weil das eben doch fast alle auspackt (.ace hab ich evtl. noch nicht ausprobiert).

puTTY: Ist zwar auch in dem o.g. Beitrag iTerm genannt worden, wer puTTY ersetzt muss und/oder will, sollte dann hier nochmal lesen (auch den schlauen Kommentar).

Kurz zu erwähnen, auch einige Sachen, für die ich keinen Ersatz gefunden habe: eBay-Toolbar und GoogleToolbar.

Ein Kommentar

  1. IrfanView / MySQL ich verwende unter windows und linux ‚xnview‘ (http://www.xnview.com/). leider benötigt die osx version x11. bei versiontracker habe ich ‚viewit‘ (http://www.hexcat.com/viewit/) entdeckt – ersetzt zwar xnview nicht 100%ig, ist aber auch ganz nett.

    für MySQL gibt es diverse frontends, die auch in java geschrieben sind. hier gefällt mir iSQL ganz gut (http://www.isqlviewer.com/)

Schreib einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.