Gestern sassen wir auf dem Sofa und ich habe während die Finanzministerin Wer wird Millionär? geguckt hat, irgendwas bei Wikipedia nachgeschlagen. Ich wurde dann gefragt, ob ich denn auch schon etwas gespendet hätte und habe dies dann wahrheitsgemäß verneint. Nach meinen Gründen befragt, habe ich dann über die sinnlose Löschung von Artikeln und das Blockwartverhalten berichtet.
Kleiner Gedankensprung. Hin und wieder fragen mich Leute, was ich denn gerade so lesen würde. Ich murmel dann meist etwas verschämt Das Internet. Denn in der Tat hat das Internet mein Leseverhalten drastisch verändert. Ich lese heuer so viel online, dass es mich wenig nach einem Buch lüstet. Und wenn, dann bevorzuge ich derzeit eher Fachbücher. Ich finde diese Entwicklung selbst ein wenig bedenklich, habe ich doch früher sehr viel und sehr gerne gelesen.
Gestern Abend bin ich dann aber unweigerlich wieder mal auf der Diskussionsseite zu dem Wikipedia-Artikel „Fiat_Nuova_500“ gelandet. Und habe diese wie ein Roman verschlungen. Drama. Action. Emotionen. Der Kampf gut gegen böse. Und dabei noch hoch belustigend und teilweise sehr komisch. Man mag mir vielleicht nachsehen, dass ich derzeit keine Bücher lese.
Und ohne jetzt alten Kaffee aufwärmen zu wollen, st diese besagte Diskussionsseite doch ein super Beispiel für die Missstände bei Wikipedia. Ein Fred – in Form eines Blockwarts – beruft sich auf die Angaben in einem Buch und weigert sich anzuerkennen, dass bestimmte Angaben in dem Buch schlichtweg falsch bzw schlecht recherchiert sind. Selbst gegen eine Vielzahl von Stimmen, die augenscheinlich von echten Fiat500-Anhängern kommen. Genauso witzig (oder auch nicht) dann im unteren Teil die Geschichte mit dem Link auf ein Forum. Naja, es geht nicht um ein sondern um das Forum. Die digitalen Fiat 500 Freunde hatten es nämlich seinerzeit geschafft, sich an einer zentralen Stelle zusammen zu schliessen. So gibt es in Deutschland auch nur 1 (!) Forum, was im Übrigen seit 2001 existiert. Dieses wird im Rahmen der Diskussionsseite auch beschrieben und angegeben. Seitens anderer Personen, die sich zwar Wikipedia verschrieben haben, nicht aber dem eigentlichen Objekt, also dem Fiat 500, wird dies nicht gewürdigt, sondern lediglich darauf verwiesen, dass Foren nicht zu verlinken wären. Was für ein Schwachsinn! Insbesondere die Aussage einer der Wikipedia-Wärter, dass er in dem Forum keinen Mehrwert sähe. Neja.
Ich habe heute dem Wikipedia-Projekt 25 US$ gespendet. Weil ich die Wikipedia mag und häufig nutze. Davon unberührt sollte man aber eben beim Verwerten der Wikipedia-Einträge durchaus kritisch sein, zumindest bei für einen persönlich wichtigen Quellen mal einen Blick auf die Diskussionsseite werfen.
Hübsch auch die produktive Trotzreaktion der Fiat 500 Freunde – ein eigenes Fiat 500 Wiki aufzusetzen. Was dann auch in Wikipedia verlinkt worden ist (und wohl auch bleibt) und in dem dann auch alles in aller Richtigkeit geschrieben steht …
5. Januar 2010 um 15:10 Uhr
Eigentlich ist „mein“ Wiki übrigens via http://500web.de, meine „alte“ Domain, zu erreichen. Um die Wikipedioten zu ärgern, hat Klaus die Subdomain wiki.500forum.de angelegt, so dass das Forum doch irgendwie aus wikipedia verlinkt ist.