Manno! Alle sind doof. Wirklich. Wenn es morgen nicht gerade aus Kübeln regnet, will ich auf Photosafari gehen. Den ganzen Tag. Und da hatte ich mir gedacht, dass ich mir noch ein Monopod also so ein Stativ mit einem Bein kaufe. Soweit der Plan.
Ich bin natürlich nicht bereit Unmengen von Geld für einen Kamera-Spazierstock auszugeben. Und ich dachte auch eigentlich – e i g e n t l i c h – das mir das Manfrotto 680B zu kaufen. Das kostet etwas 57 Euro, wiegt 590 Gramm und kann von 51 cm (Packmass) bis 154 cm ausgezogen werden. Beladen darf man es mit bis zu 10 kg. Gut. Gekauft. Gestern war ich dann auch in Bielefeld in der Stadt und wollte zuschlagen. In den einen Foto-Laden brauchte ich erst gar nicht fahren, der macht um 17 Uhr zu. Prima! Den zweiten – auf der Seite des deutschen Distributors angegebenen – Laden gabs nimmer und beim dritten habe ich keinen Parkplatz gefunden und musste dann auch weiter. Poah. Gut.
Heute war ich dann im GeizIstDoof-Markt in Herford. Da hatten sie das Manfrotto natürlich nicht. Dafür aber ein Cullmann 550. Da will ich auch nicht so wählerisch sein. 50 Euro, 630 Gramm, 46 – 152, 8.5 kg. Prima. Nehme ich mit. Nur noch mal schnell ausprobieren. Ugh! Das war mir nicht hoch genug. Also nicht, das es die 2cm vom Manfrotto jetzt gebracht hätten. Ich brauche also mehr Höhe!
Die hat dann auch das etwas versteckter liegende Cullmann 580C geboten. Das Packmass mit 54cm noch vertretbar. Die Höhe von 168cm perfekt für mich. Belastbar bis 12.5kg bei einem Eigengewicht von 610 Gramm. SupiDupiWunderbar! Eigentlich natürlich nur. Denn auf dem Preisschild standen 120 Euro! 120 Tacken. Für einen Stock mit Schraube dran. Mann! Ihr macht doch Witze, oder? Bei Amazon gibt es den Stock für 100 Euro. Ist aber auch nicht gerade umsonst hinterher geschmissen.
In Bielefeld gibt es Cullmann-Produkte gleich bei zwei Händlern. Beim Blödmarkt und beim GeizIstDoof-Markt. Toller Wettbewerb. Brauche ich gar nicht hinfahren, wenn ich keine 120 Euro ausgeben will. Und Amazon wird auch nicht bis morgen früh fünf Uhr liefern. ARGH!
Alternativ wurde irgendwo noch die Marke Feisol empfohlen. Das Pendant zum Cullmann 580C, das Feisol CM-1471 kostet aber auch 99 Euro (auf die aber auch noch mindestens 8 Euro Versand aufgeschlagen werden dürfen).
Was mache ich jetzt nur, was mache ich jetzt nur? Wohl aus der freien Hand knipsen. Vielleicht regnet es ja auch.
20. August 2009 um 13:25 Uhr
Bei Hardware, die nicht nur 4 Wochen, sondern ein ganzes Leben lang halten kann, muß man eigentlich nicht wirklich so mit dem Preis rumzicken. Ich ärgere mich jetzt immerhin schon seit 10 Jahren über mein billiges Stativ. Das war einfach nix.
20. August 2009 um 15:20 Uhr
Selbst ist der Mann…Schnurstativ…ist besser als nichts…siehe dazu auch:
http://www.fotowahl.de/forum/tipps-und-tricks/40-das-schnurstativ.html
Gruss Forthy
20. August 2009 um 17:33 Uhr
Was denn, das gibste tausende und abertausende Euro für deine Ausrüstung aus — und machst dann bei solch relativen Popelportokassenstativbeträgen die Grätsche?
Tss, jog, da musste jetzt durch!
Pingback: Gekauft: Cullmann 550 : powerbook_blog