powerbook_blog

klein, praktisch, unverdaulich seit 2004

bcberlin3: Session „Web 2.0 im Unterricht“

| 2 Kommentare

BarCamp Berlin 3 SessionIch habe vor Ewigkeiten mal ein eLearning-Projekt geleitet. Und Computer-based-Training finde ich auch nicht unspannend. Zudem haben wir im Freundeskreis ein paar Lehrkörper. So folge ich mal der Session Web 2.0 im Unterricht.Melanie Unbekannt stellt ein paar Ideen vor, wie man das Web 2.0 in den Unterricht integrieren kann:

Podcast – die meisten Schüler verfügen über einen MP3-Player, geeignet für Fremdsprachen; Weblog – freie Texte mal anders schreiben, moderierte Veröffentlichung ( Rechtlich aufpassen ); Wiki – Projektarbeit, gemeinsame Ablage; Videos – durchs ins Internet stellen auch Projekte ausserhalb von Projekttagen der Öffentlichkeit präsentierbar;

Ok. Nicht wirklich Neues für mich jetzt.

In der anschliessenden Diskussion kommt ein interessanter Gedanke. In der Oberstufe könnten Lehrer auch von den Schülern lernen. Wissensaustausch. In beide Richtungen.

Am Rande: Sessionteilnehmer ist von Lingorilla – Fremdsprachen online videogestützt lernen.

2 Kommentare

  1. Irgendwo hab ich’s mal aufgeschnappt: „Ein guter Lehrer wird von seinen Schülern übertroffen.“ – Daß das Beamtentum für die Idee vom bidirektionalen Lernen empfänglich ist, wage ich aber mal zu bezweifeln.

  2. Auch wenn ihr das vielleicht nicht glauben wollt, dieser Austausch findet tagtäglich statt. Und mit Beamtentum hat das gar nichts zu tun.

Schreib einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.