Irgendwie ist diese ganze OpenStreetMap-Geschichte bislang völlig an mir vorbei gegangen. Mein Sklave hatte mir zwar schon ein paar Mal erzählt, aber irgendwie hat mich das nicht so ganz vom Hocker gehauen. Gestern habe ich mir mal das vorhandene Kartenmaterial für Bielefeld angesehen und bin doch ziemlich begeistert. Insbesondere, dass Fuss- bzw Wander- oder für mich eher relevant Laufwege da eingezeichnet sind, finde ich klasse.
Bei Golem findet an zu dem Thema auch gerade zwei Beiträge: Interview: Google hat Karten – OpenStreetMap hat Geodaten sowie OSM – von der Karte für Techniker zur Karte für alle. Das ist alles wirklich nicht unspannend.
Bei den Bielefelder Daten habe ich festgestellt, dass ein paar Wege, die ich laufe, bislang noch nicht erfasst sind. Jetzt gerade kann man wohl irgendwie seine Daten nicht hochladen, aber ich denke mal, dass ich mich da in den kommenden Wochen auf jeden Fall mal einbringen werde. Im deutschen OpenStreetMap-Wiki kann man sich schlau lesen, wie man sich denn einbringen kann.
Wenn ich bedenke, wie die Bloggeria in der Vergangenheit über die verworrene Lizenzierung beim Einsatz von Googles Kartendaten geflucht hat, dann sollte wir Geeks doch alle brav unsere GPS-Hardware einschalten und aufzeichnen, was das Zeug hält, um möglichst schnell so viele Lücke wie möglich zu schliessen, um dann in unseren Blogs auf Kartenmaterial zugreifen zu können, dass wir dann problemlos einbinden dürfen.
3. August 2008 um 12:27 Uhr
Jau, darauf bin ich vor ein paar Tagen auch gestoßen. Habe die Karte schon aufs Garmin gepackt und bin zutiefst beeindruckt. Ich hätte auch schon einige Stellen, die ich gern berichtigen würde, aber da brauche ich wohl erstmal die Hilfe eines erfahrenen OSM-Users.
3. August 2008 um 19:29 Uhr
OSM ist ein beeindruckendes Projekt! Hab selbst bisher ein paar Strecken aufgezeichnet und an das Projekt weitergegeben. (Export aus dem GPS-Gerät und Upload geht wirklich ganz einfach!)
Bin gespannt wann der erste Routenplaner auf OSM-Basis entsteht…
Übrigens GPS-Strecken aufzeichnen funktioniert auch wunderbar mit dem Garmin Forerunner. Für bessere Präzision habe ich den „intelligent mode“ bei der Datenaufzeichnung in „jede Sekunde ein Wegpunkt“ geändert. Braucht zwar mehr Platz, dafür ist die Strecke (gerade wenn man mit dem Auto fährt) sehr exakt!