powerbook_blog

klein, praktisch, unverdaulich seit 2004

Der neue Mini Cooper – Zwischenfazit ( nach 3.500 km )

| Keine Kommentare

ich habe jetzt meine ersten kalten und auch die ersten nassen Tage hinter mir. Zeit mal wieder ein paar Zeilen über den Min zu verlieren, den ich gerade fahren darf. Um es mal nicht zu spannend werden zu lassen. Das Auto und ich – wir werden auf Dauer keine Freunde. Nach wie vor gilt, dass es Spass macht, den Mini in der Stadt und zwischen den Städten auf der Bundesstrasse zu bewegen. Wenn man denn nicht auf den Durchschnittsverbrauch guckt, der bei mir immer noch bei 10 l/100km liegt und das ziemlich unbeeindruckt, wie ich fahre oder wo oder warum.

Das eingebaute Radio ( Boost oder so ) fand ich anfangs nett. Mittlerweile kommt mir der Klang doch arg dumpf vor und die Bässe sind so gar nicht knackig. Und auch ist es nicht gerade ein Genuss für die Ohren, wenn man die Lautstärke mal so richtig aufreisst. Will man so einen Mini länger privat fahren und hört gerne Musik, dann sollte man vernünftige Boxen als Investition einplanen ( Falls man sich das wegen dem ständigen Tanken denn leisten kann ).

Als das die Tag so bitterlich kalt war – fand ich den Mini ja noch süss. Weil man so wenig zu kratzen hat. Irgendwann war dann mal wieder die Scheibenwaschanlage leer ( ich vermute die hat ein Loch oder aber haut einfach zu viel Wasser raus oder der Tank ist eben auch mini ). Jedenfalls war ich beim real und habe mal so richtig feines Markenzeugs gekauft. Also Scheibenwischwaschzeugs. Nigrin oder so. Normal kaufe ich immer das Zeug für 2 Euro pro 5 Liter.

Also jedenfalls bin ich den einen Morgen losgefahren und da kam so gar nix aus den Düsen. Die waren stumpf eingefrohren. Ich will nicht ausschliessen, dass die beheizt sind und ich die Heckscheibenheizung – die verbauen ja heuer 2 Tonnen Elektronik, aber aber die Heizung der Waschdüsen an das Aussentermometer zu koppeln – nene, fürs Mitdenken werden wir ja nicht bezahlt … Also. Wir hatten vielleicht ein paar Grad unter Null, aber die komplette Strecke nach Herford – und da bin ich schon min. 20 Minuten unterwegs – hat nicht gereicht, um auch nur einen Tropfen aus den Düsen zu bekommen.

Mini Schmodder ScheibeAuf dem Rückweg – jaja, jetzt komme ich zum Nigrin-Zeugs – waren dann die Düsen aufgetaut. Meine Scheibe aber total verschmoddert. Also habe ich lustig Zeug auf die Scheibe gesprührt und die Scheibenwischer betätigt. Mit dem Ergebnis, dass ich auf den Seitenscheiben jetzt so lustige schmierig weisse Verläufe hatte. Seitenscheiben werden ja echt überbewertet. Denken wohl die Ingenieure. Dumm aber, dass man durch die gucken muss, wenn man in die Rückspiegel sehen will. Das tut aber gar nicht not, denn diese verschmoddern auch, wenn die Fahrbahn nicht pikobello blitzeblank sauber ist. Wozu also saubere Scheiben, wenn man in den Spiegeln eh nichts sieht. Verstehe … ( Aber mal am Rande, ich bin einmal ein Auto gefahren – einen Volvo V70, da war das noch schlimmer )

Mittlerweile ist es ja nicht mehr kalt. Dafür aber nass ohne Ende. Am Wochenende bin ich mit dem Mini zum See gefahren. Da war noch alles in Ordnung. Dann bin ich aber im strömenden Regen gelaufen. Danach war ich klitschnass. Scheiss unter den Klamotten, Regen auf den Klamotten. Ich laufe ja schon eine Weile. Also habe ich das schon mit mehreren Autos getan – also nass einsteigen. Beim Aussteigen habe ich durchaus bemerkt, dass das Sitzpolster dann auch nass war. Na und? Na und? Das ist ein Mini – ein Kunstwerk – kein Gebrauchsgegenstand. Heute ist Dienstag. Und der Mini ist innen immer noch feucht. Also nicht der Sitz. Der ist jetzt trocken. Aber überall sonst scheinen sich die kleinen Wasserperlen verteilt zu haben.

Ich fahre jetzt schon immer mit voller Heizleistung. Ich will das Auto ja nicht schimmelig zurückgeben. Aber ich frage mich schon, wie sowas passieren kann.

Ok, damit sich das nicht alles so undankbar anhört und zum Abschluss etwas versöhnlich klingt: Lässt sich gut einparken der Kleine.

Wer möchte, hier gibt es mehr Mini Cooper Erfahrungswerte.

Schreib einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.