Am Anfang des Kurses hat uns die Leiterin gefragt, ob es denn in Ordnung wäre, dass wir jetzt in so einer kleinen Gruppe sitzen und stattdessen weniger Stunden haben. Kleine Gruppe prima, aber wieso weniger Stunden? Es war mir beim letzten Mal gar nicht so aufgefallen, dass wir statt 3 Stunden a 45 Minuten schon nach 2 Stunden nach Hause durften. Fand ich aber ok, bzw war wirklich genug. In so einer kleinen Gruppe muss man nämlich wirklich ganz schön aufpassen, weil man ständig drangenommen wird. Insbesondere beim diesem vierten Mal, wir waren nämlich nur zu Dritt.
Thematisch ging es wieder um die große Frage Woher kommst Du? (Skąd jesteś [ skont jästesch? ]) und alles was damit so zu tun hat.
Vorab vielleicht ganz kurz drei Sätze, die man wirklich immer mal gut gebrauchen kann (Auch und vor allem in Kurs, wenn man Konzentrationsschwierigkeiten hat):
- Przepraszam, prosze jeszcze raz. [ pschäprascham, prosche jäschtr raß]
- Przepraszam, prosze powtóryzć ( jeszcze raz ) [ … pofftuijitz …]
- Przepraszam, nie rozumiem. [ … niä rosumiem ]
heisst soviel wie:
- Entschuldigung, bitte noch einmal.
- Entschuldigung, bitte (noch einmal) wiederholen.
- Entschuldigung, ich habe nicht verstanden.
Nun, aber zum eigentlichen Thema. Die Finanzministerin und ich können beide (jeder einzeln) sagen Jestem z Niemiec [ Jästem sNiämietz] (Ich komme aus Deutschland). Möchte ich hingegen, den anderen mitteilen: Ich bin ein Deutscher, dann mache ich das mit dem kurzen Sätzchen Jestem Niemcem [ Jästem Niämzäm], während die Finanzministerin das mit Jestem Niemką [ Jöstem Niämkon (nasales Ende)] erledigt. Will ich sagen Das ist ein/e Deutsche/r dann heisst das To jest Niemiec / Niemka. [ To jäst Niämietz / Niemka ]. Sehe ich eine Reisegruppe mit Knickerbocker und Sandalen bekleidet, die unhöflich laut in einem Restaurant Bier bestellen, dass kommentiere ich das mit To są Niemcy [ To son (nasal) Niämchä. ]. Gleiches sage ich, wenn ich auf einer Karte Deutschland zeige. Hier sollte man einfach lernen, dass Deutschland im Polnischen als Plural vorliegt (also ~ so wie bei uns die vereinigten Staaten von Amerika).
Im direkten Vergleich dazu: To sÄ… Polacy [ To son Polasche ] – Das sind Polen (eine Gruppe von Leuten), aber To jest Polska (Das ist [das Land] Polen.). Einfach, oder? Mein polnischer Freund sagt Jestem Polakiem, während meine polnische Freundin mit Jestem PolkÄ… das gleiche ausdrückt – Ich bin Pole. Jestem z Polski hingegen heisst dann für beide Geschlechter Ich komme aus Polen. Will ich hingegen sagen, dass dies dort ein Pole/eine Polin ist, so spreche ich die Worte To jest Polak / Polka.
Grundsätzlich kann man sich ebenfalls noch Merken, dass ausser Eigennamen auch Nationalitäten im Polnischen groß geschrieben werden (normale Substantive hingegen nicht). Ferner mehr für Protokoll: Jestem z Berlina (ich komme aus Berlin) in diesem Fall wird der Genetiv verwendet. Die Stadt heisst Berlin (To jest Berlin – das ist Berlin), Ich komme aus Berlin – im Polnischen der Genetiv Jestem z Berlina (Aus Berlin wird Berlina). Und dazu auch gleich noch eine nette kleine Ausnahme. Wörter im Polnischen, die mit -um enden, deuten auf ihren lateinischen Ursprung hin. Diese Wörter bleiben beim Deklinieren immer unverändert. München heisst auf Polnischen beispielsweise Monachium. To jest Monachium ebenso wie To jest z Monachium.
Ebenso kann man sich recht einfach merken, dass Städte und Länder, die in der Ursprungsform auf a enden, dann im Genetiv auf i enden: Polska – z Polski, Ameryka – z Ameryki oder Afryka – z Afryki.
So und zu guter Letzt haben wir jetzt das zweite Verb, was wir auch schon kennen durchkonjugiert:
być | nazywać się | |
ja | jestem | nazywam siÄ™ |
ty | jesteÅ› | nazywasz siÄ™ |
on/ona/ono | jest | nazywa siÄ™ |
my | jestem [jästeschmee] | nazywamy się [ nasewame ] |
wy | jesteśce [jästeschsche] | nazywacie się [nasewatsche ] |
oni / one | sÄ… [sonn] | NazywajÄ… siÄ™ [nasewajon ] |
Prima. Die nächsten beiden Montags gibts kein Polnisch, als Schüler habe ich da nämlich Herbstferien. Drum habe ich das auch fix mal jetzt zusammengeschrieben, damit ich mir das in 3 Wochen mühsam erarbeiten muss, sondern vielmehr locker wiederholen kann. Zudem haben wir tatsächlich lustig, knackig eine ganze Reihe Hausaufgaben aufbekommen. In dem Sinne Dobranoc! [ Drobanotsch] (Gute Nacht).
[Disclaimer: Alles was hier steht, gebe ich so wieder, wie ich es verstanden habe. Hat alles keinerlei Anspruch auf Richtigkeit. Wenn jemand grobe Fehler ausmacht, nehme ich das gerne in den Kommentaren zur Kenntnis.] … weitere Einheiten