Man kann sich ja im Internet wunderbar schlau machen. So auch über Oldtimer-Versicherungen. Das ist auch nicht ganz dumm, weil die ganzen Versicherer durchaus unterschiedliche Pakete zu unterschiedlichen Beiträgen anbieten. Für mich sind eigentlich zwei Parameter interessant: die Anzahl der Kilometer, die man pro Jahr zurücklegen darf und der Abstellort des Oldtimers.
Bislang ist mir von unterschiedlichen Personen die Zürich Oldtimerversicherung empfohlen worden. Bei denen darf man 7.500 km im Jahr fahren, muss aber eine Garage vorweisen können. Neulich hatte ich mir mittels des Online-Rechners dort schon in Erfahrung bringen können, dass mich Haftpflicht und Vollversicherung mit 1000 EUR SB inkl. 150 EUR SB Teilversicherung 171 Euro im Jahr kosten würden.
Die Württembergische Versicherung bietet seltsamerweise keinen Online-Rechner an, wohl aber ein Formular mit dem man ein Angebot anfordern kann. Das habe ich am Mittwoch auch getan, bis heute aber keinerlei Rückmeldung bekommen. Nicht gerade die professionelle Betreuung, die ich mir von meinem Versicherungspartner wünsche. Also habe ich am Freitag Kontakt mit einer Bielefelder Niederlassung aufgenommen. Dort war man auch sehr freundlich und hat mir innerhalb von ein paar Stunden errechnet, dass mich ein gleichwertiges Leistungspaket (s.o.) aber mit einer Fahrleistung von bis zu 10.000 km und einem Stellplatz unter einem Carport 398 Euro kosten würde.
Das ist mehr als doppelt soviel wie bei der Zürich Versicherung. Andererseits habe ich keine Garage und diese bekomme ich auch nicht für 20 Euro im Monat hier in Bielefeld. Also habe ich die freundliche Dame gebeten, mir eine Doppelkarte zur Verfügung zu stellen.
Da fing das Ganze dann an, komisch zu werden. Die freundliche Dame hatte nämlich von der Bielefelder Hauptvertretung die Weisung bekommen, mir keine Doppelkarte zur Verfügung zu stellen. Ich müsste auf jeden Fall vorher Fotos von dem Fahrzeug vorlegen. Aha? Der freundlichen Dame tat das auch sehr leid und sie hat mir die Nummer der zuständigen Dame mitgegeben. Dort habe ich dann auch noch telefonisch vorgesprochen. Ich habe mein Unverständnis darüber ausgedrückt, dass ich keine Doppelkarte erhalten würde. Die Dame dort (nicht mehr ganz so freundlich) teilte mir mit, dass man in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen damit gemacht hätte, die Fotos wurden nie nachgereicht. Hallo? ich meine, ich will ja nur eine Doppelkarte! Und wenn ich meine Vertragsbestandteile nicht erfülle, dann können die mir doch auch locker die Versicherung kündigen. Ich habe das Problem wirklich nicht verstanden.
Zudem ich ja auch das Gutachten des TÜVs hatte faxen können, in dem ja durchaus bescheinigt wird, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen Oldtimer handelt. Zudem weiss doch jeder, der mal ein Auto anhand von Fotos gekauft hat, dass Foto und Wirklichkeit in der Regel um Welten auseinander liegen – je nachdem wieviel Mühe man sich mit dem Fotographieren oder Photoshop gibt.
Jetzt bin ich am Überlegen. Für die Wintermonate werde ich eh eine Garage für die DS benötigen, da müsste dann im Sommer wohl auch mal das Winterauto stehen können. Und sicherlich wird immer von den Versichern gefordert, dass man über eine Garage verfügt, aber nicht, dass man das Fahrzeug dort auch immer einstellt. Ich denke, ich rufe am Montag mal bei der Zürich Versicherung an und gucke mal, was die so sagen. Wenn die das alles locker flockig abwickeln, dann werde ich mich wohl eher für sie entscheiden und auf die zusätzlichen 2.500 km im Jahr verzichten.
3. September 2006 um 20:28 Uhr
Schon ärgerlich wenn man nur mit Fotos eine Doppeökarte bekommt. Ich kenne die Württembergische ganz gut aber dies habe ich noch nie gehört. Ich weiss allerdings dass Bilder benötigt werden aber erst nachdem das Fahrzeug angemeldet wurde. Wenn dass mit der Zürich nicht klappt, würde ich einfach bei einem Vertreter vor Ort anrufen und dort bekommt man sicher die Doppelkarte.
gruß
Pingback: DS: Mission impossible [powerbook_blog]