 Ich mag ja  Flickr und schaufel da schon ein paar Bilder pro Monat hoch. Flickr ist dank dem Ajax-Gedöns auch ziemlich gut zu bedienen. Aber ein paar Sachen nerven doch. So kann man mE nicht mal eben 10 Bilder in einen Pool werfen. Da muss man das für jedes einzeln erledigen. Zudem habe ich mit den Mac-Browsern auch immer mal Probleme bei genau dieser Aktion.
 Ich mag ja  Flickr und schaufel da schon ein paar Bilder pro Monat hoch. Flickr ist dank dem Ajax-Gedöns auch ziemlich gut zu bedienen. Aber ein paar Sachen nerven doch. So kann man mE nicht mal eben 10 Bilder in einen Pool werfen. Da muss man das für jedes einzeln erledigen. Zudem habe ich mit den Mac-Browsern auch immer mal Probleme bei genau dieser Aktion.
Looking for a replacement for Flickr’s web interface? Naja, ich suche zwar nicht gerade danach, aber das hört sich tendenziell gut an. Want to drag, drop, and copy instead of clicking on links? Ja, ich will! Want to see thousands of photos in a single, scrolllable view? Das hört sich ja immer besser an Download Mugshot! Jawohl!
Bei ersten Start passiert erstmal ein Weilchen nichts! zunächst muss man eh auf Flickr dem Progarmm Zugriffsrechte einräumen. Danach läft das Programm erst einmal im Hintergrund die ganzen kleinen Bildchen der Set, Gruppen und Kontakte. Dann öffnet sich das Programmfenster, was gar nicht Mac-like aussieht. Macht aber nichts. Auf der linken Seiten sieht man die eigenen Sets, die Personen, die man als Kontakte führt und schliesslich die Gruppen denen man angehört.
Ein Klick auf einen der Einträge links zeigt die dazugehörigen Bilder in der Mitte. Hier sei kurz erwähnt, dass dann alle zugehörigen Bilder geladen werden. Gerade bei den Pools, in denen ja auch mal lustig mehrere tausend Bilder abgelegt sind, kann das zum einen ziemlich dauern – zum anderen die Platte ganz schön zumüllen. Bleibt zu hoffen, dass sich alsbald eine Einstellung (bislang gibt es gar keine Einstellungen) gibt, bei der man ein Max-Wert einstellen kann.
Bilder in der Mitte kann man selektieren und dann wieder in die Sets oder auch Groups schieben, was wirklich extrem praktisch ist. Die rechte Spalte zeigt Details zu dem Bild. Diese sind aber bislang auch eher spärlich. Vor allem die Set- und Gruppen-Zugehörigkeit vermisse ich.
Für eine Version .55 ist das Programm aber auch schon sehr brauchbar – zudem es kostenlos ist. Bleibt zu hoffen, dass es noch ein wenig ausgebaut wird.
 
										
					
			

8. Mai 2006 um 19:29 Uhr
Weiterentwickeln dürfte er jetzt vor allem Apples Aperture.
http://blakeseely.com/blog/archives/2006/04/27/change/
9. Mai 2006 um 08:44 Uhr
mun ja, die performance auf meinem (zugegeben) etwas älteren imac 800mhz lässt doch arg zu wünschen übrig, vom ansatz her sehr gut gedacht, mal sehen was die v. 1.0 so bringt.
Pingback: [blog]notiz flickr|itis [powerbook_blog]