Ich bin ehrlich gesagt ansatzweise ziemlich angepisst. Gestern wollte ich per Instant Messaging mit einer Person in Kontakt treten, die Google Talk verwendet, was ja bekanntlich auf Jabber aufsetzt.
Der Instant Messanger meiner Wahl unter OS X heisst ja bekanntlich Adium, ich selbst nutze seit Ewigkeiten ICQ, was auch alles einigermassen gut klappt mit AdiumX. Dazu muss ich noch anmerken, dass ich hier im Büro hinter einem Http-Proxy-Server sitze.
Nun unterstützt Adium X ja seit einem Weilchen auch Jabber, demzufolge sollte es kein großes Problem sein, einen GTalk-Account einzurichten und zu benutzen (ich verwende für die Mails meines Blogs ja einen GMail-Account). Google selbst bietet auch einen IM-Client an, der aber nur für Windows verfügbar ist.
Eben diesen habe ich zunächst einmal auf meinem Arbeitsplatzrechner installiert. *schwupps* – konnte ich chatten. Tolle Sache, aber noch schöner wäre es natürlich, wenn das auch unter OS X funktionieren würde, da ich dann alle meine Kontakte für ein Tool erreichen kann.
Das hat leider nicht geklappt. Obgleich ich sicherlich besseres zu tun habe, als mich hier stundenlang um sowas zu kümmern – es geht doch ums Prinzip! Jabber verwendet standardmäßig Port 5222. Man kann und darf den Server talk.google.com aber auch auf Port 443 ansprechen. 5222 wird von unserem Proxy geblockt, 443 hingegen geht, darüber läuft bei mir auch ICQ. Das GTalk-Windows-Programm hat eine Debug/Log-Funktion. Aus dem Logfile kann ich lesen, wie die Verbindung aufgebaut wird:
[1356:828] [798] *** Attempting ssltcp connection to talk.google.com:443 (via https proxy @ 192.1.11.116:8088)
[1356:828] [39c] GaiaAuth Begin
[1356:828] [39c] ReuseSocketPool - Creating new socket
[1356:828] [39c] AsyncHttpsProxySocket::Connect(192.1.11.116:8088)
Soweit ich das also richtig verstehe, dann baut das Windows-Tool eine Verbindung zu talk.google.com mit Port 443 auf und verwendet dabei den Proxyserver mit dem https-Protokoll. Super. Genau das habe ich aber auch alles auf dem Powerbook eingestellt. Leider verfügt AdiumX meines Wissens nicht über eine solche Log-Datei – ich kann also nicht sehen, was da schief läuft. Ich vermute aber, dass es versucht eine Verbindung über den http-Proxy aufzubauen, der eben unter der gleichen Adresse und dem gleichen Port angesprochen wird.
Meines Erachtens ist das nicht unbedingt das Problem von Adium X, sondern eher von OS X selbst, bzw dessen Verwaltung von Proxies. Zu Hause – ohne Proxy klappt es natürlich anstandslos.
29. November 2005 um 11:45 Uhr
und iChat? iChat kann doch auch jabbern, hast Du das mal probiert?
Ach ne, ich vergaß. Du hängst ja noch beim Panther.
15. Mai 2006 um 23:44 Uhr
Could someone translate it in English, please?
16. Mai 2006 um 07:27 Uhr
@joke: you might want to use http://babelfish.altavista.com for translation. But by the way, this posting is pretty old and outdated. What is your problem or how can I help you?
16. Mai 2006 um 08:43 Uhr
Hallo!
Gibt es eine Lösung für das Problem?
Ich bin hier hinter einem Proxy der nur die Ports 80 und 443 erlaubt, und psi unter Windows kann nicht verbinden
16. Mai 2006 um 08:44 Uhr
GTalk funktioniert über Port 443.
17. Mai 2006 um 18:52 Uhr
Das Problem kenn ich nur zu gut. Ich habe Internet an meiner Uni über eine VPN (oder IPSec) Verbindung. Das Ding blockiert mir auch mein GoogleTalk bei Adium. Aber du kannst beruhigt sein, denn meines Wissens funktioniert GoogleTalk auch nicht bei iChat. The worst thing is: es gibt einfach keine bessere IM-App für OS als Adium.
Mal schauen, vielleicht gibts ja in kommender Zeit von Google ein Tool für OS.