Meine Finanzministerin hat vor ein paar Jahren zwei Kannen (im Art Déco-Stil) von ihrer Grossmutter geerbt. Das Äußere dieser Kannen entspricht nicht unbedingt meinen Vorstellungen einer optimalen Wohnungsdeko, kann aber gut damit leben. Bislang hielt sich auch das Gerücht, diese Dinger hätten einen gewissen Wert. Um dem mal auf den Grund zu geben, habe ich dann mal bei eBay geschaut. Die Kannen selbst ziert ein Stempel auf dem man in etwa etwas entziffern, was sich so liest wie Orginal Bunzlau – Feuerfest – Made in Germany. Der Legende nach sollen die Dinger aus den 20iger Jahren stammen.
Bei eBay findet man dann auch so allerhand von dieser Manufaktur. Wikipedia hingegen kennt nur die Stadt Bolesławiec, die da ehemals Bunzlau hiess. Ebenfalls bekannt ist die Bunzlauer Keramik. Also habe ich ge’google’t.
Und jetzt komme ich auch zum Punkt. Wenn man bei 
Google nach „orginal bunzlau“ sucht, dann gibt es bei mir 5 Ergebnisseiten. Auf der ersten kommt man mehr oder weniger direkt zu eBay, auf den folgenden vier Suchergebnisseiten ist wohl eine Art Google-Spam-Geschäftsmodell zu erkennen. Alle Domains sind mehr oder weniger drei Zeichen lang, alle Suchergebnisseiten haben so gut wie gar nichts mit der Bunzlauer Keramik zu tun. Die Domains gehören alle zusammen der os3.com GmbH, die witziger Weise in Osnabrück sitzt.
Jetzt frage ich mich, ob sich das wirklich rechnet, unzählige Domains mit irgendwelchem eBay-Werbekrams zu füllen und die dann bei Google unter diversen Suchbegriffen unterzubringen. Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin echt zu naiv für diese Welt.