Ich habe das lange Wochenende genutzt, meinen Citroen CX Break mal innen ein wenig zu zerlegen, sauber zu machen und ein Radio und ein paar Boxen einzubauen. Man vermutet ja, dass man in so einem riesigen Schiff auch aller Platz hat, um diverse Lautsprecher zu platzieren. Ich hatte dennoch meine Schwierigkeiten.
Türen vorne
Die Türen haben vorne Aussparungen für 13cm-Lautsprecher (Mitteltöner) und separate Hochtöner (Tweeter). Die Mitteltöner dürfen allerdings nicht zu tief sein (meine jetzigen haben eine Einbautiefe von 5.6 cm) und sollten an der Oberfläche möglichst flach sein (Ich hatte noch ein paar Canton (RS 6), die haben einen Ring an der oberen Seite gehabt und passten nicht, drum musste ich dann doch noch ein neues 2-Wege-System ( Canton RS 2.130) konsumieren).
 Die Türverkleidungen lassen sich relativ problemlos lösen. Der Griff ist an drei Stellen verschraubt, zwei davon sieht man offensichtlich, die dritte Schraube befindet sich unter dem Polster. Danach kann man die Tafel vorsichtig lösen. Der untere Plastikteil muss dann wieder losgeschraubt werden, was sich auch empfiehlt. Ich hatte erst die Mitteltöner von aussen aufgeschraubt. Dann fangen die Boxen aber an zu scheppern, sobald man das Ziergitter wieder aufgesetzt hat, es empfiehlt sich also, die Lautsprecher von hinten an das Plastik zu schrauben.
Die Tweeter passen ganz gut in die dafür vorgesehenen Öffnungen. Wichtig zu wissen, dass die Lautsprecherkabel von Hoch- und Mitteltönern in einem Kabel zum Radio geführt werden. Sofern also ein Frequenzweiche verbaut werden soll (die prima in den kleinen Kasten der elektrischen Fensterheber passt), muss man die vorhandene Verkabelung ersetzen.
Radio in der Mittelkonsole
Das Radio wird beim Citroen CX ja in der Mittelkonsole verbaut. Das ist für die Bedienung zwar recht ungewöhnlich, nicht aber unbedingt unergonomisch. Ärgerlich ist aber sicherlich, dass man das Radiodisplay beim Fahren nicht im Blick hat (wobei ich mir auch nicht ganz sicher bin, warum man das muss). Jedenfalls laufen alle originalen Boxenkabel im Mitteltunnel unter der Radio-Aussparung zusammen. Wenn man Endstufen benutzen (oder gar hochwertige Lautsprecherkabel ziehen) möchte, ist es sinnvoll, den Tunnel einmal komplett zu entfernen.
Dafür sollte man zunächst die Sitze ausbauen. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, erleichtert aber die weitere Arbeit ungemein. Die Sitze sind jeweils mit vier Imbusschrauben verschraubt. Die Schrauben befinden sich in (!) die Laufschienen. Die Imbusschrauben der Sitzschienen vorne, braucht man nur zum Einbau der Sitze löschen, vereinfacht den Einbau ungemein.
 Um die Mittelkonsole zu entfernen sollte man zunächst die beiden Teppichstücke links und rechts des Getriebtunnels, durch Lösen der zwei Kreuzschlitzschrauben, entfernen. Der Tunnel selbst ist an jeder Seite mit vier Schrauben befestigt. Die ersten beiden sitzen weit vorne und dienen der Verschraubung zum Lüfterkasten. Die dritte befindet sich mittig, die letzte am Ende des Tunnels (soweit vorhanden hat sie auch die Funktion, die Mittelarmlehen zu halten). Nachdem man den Schaltsack entfernt hat und die hinteren Schalter von ihren Steckern getrennt hat, kann man die komplette Konsole abziehen.
Leider scheint Citroen nicht unbedingt viel von unterschiedlichen Kabelfarben zu halten. So blickt man auf eine grüne Spagetti-Landschaft. Da ich meine Endstufen unter der Rückbank platzieren wollte, habe ich die hinteren Boxenkabel gekappt und die vorderen entsprechend verlängert.
Um die Kabel vom Radio zu den Endstufen (also unter die Rücksitzbank zu ziehen) zu verlegen, macht man sich die Arbeit wesentlich einfacher, wenn man die rechte Gurtpeitsche löst, sowie den Plastik-Teppich-Abschluss der rechten, hinteren Tür. Dann kann man den Teppich soweit anheben, dass man bequem allerlei Kabel nach hinten ziehen kann. In der Mitte der rechten Rücksitzbank ist eine Durchführung (einfach an den alten Boxenkablen orientiern, aber ACHTUNG, da liegt auch noch u.a. ein Stecker unter dem Teppich, den man so auch auseinanderziehen kann).
Wenn das Radio ein Beleuchtungskabel braucht, kann man sich das von der Aschenbecherbeleuchtung von vorne legen. PLUS lag bei mir schon drinne, Zündung auch (Könnte man sonst wohl aber auch aus der Mittelkonsole noch abzwacken).
Endstufen und Boxen hinten
Eigentlich hatte ich mir gedacht, dass ich die Bässe mit einem flachen Gehäuse unter der Rücksitzbank verstecke. Leider ist da aber nur wenig bis gar kein Platz, sobald man die Rücksitzbank ganz umklappt. Endstufen passen wort aber hinein, solang sie nicht zu breit sind (wenn doch, kann man die Sitzfläche nicht mehr ganz runterklappen bzw. die Sitze stehen dann auf der Endstufe).
PLUS habe ich mir mit einem dicken Kabel direkt von der Batterie geholt. Wenn man das Reserverad entfernt, sollte man auch einen Punkt finden, an dem man das Kabel relativ einfach vom Motor- in den Innenraum ziehen kann. MASSEpunkte hat man unter der Rücksitzbank genug. Mein bereits vorhandenes Canton-System besteht aus 13cm Mitteltönern und 30cm Bässen.
Da die Bässe nun partout nicht unter die Rückbank passten und der Kofferraum auch kein Fach hat, habe ich mich entschlossen, mir 2 kleine Bassgehäuse zu kaufen, die ich mit Schnellverschraubungen einfach in den Kofferraum stellen. Die Tweeter habe ich auf die schmalen Teppichablage des Kofferraums an den Seiten auf Schulterhöhe der Fondpassagiere geklebt.
Einer der Vorbesitzer hat die Heckklappe modifiziert. Er hat von innen eine Strebe rausgeschnitten und dafür einen Blechkasten mit Boxenaussparungen eingesetzt. Nicht gerade für Ästheten gemacht, schluckt aber die Mitteltöner.
Soweit, so gut. Klanglich muss ich jetzt noch an den Reglern der einzelnen Komponenten rumspielen, macht aber alles einen netten Eindruck.
iPod und iPaq
Was mir noch richtig Kopfschmerzen bereitet, ich habe immer noch keine Idee, wo ich die Halterung für meinen iPod anbringe, geschweige denn habe ich schon einen Platz für meinen iPaq gefunden (den ich ja bei Bedarf als Navigationssystem nutze [Am Rande, liebe subversive Leserschaft, ich nehme immer alle diese Geräte aus dem Auto mit, wenn ich selbiges verlasse. Nein, nicht mal CDs kann man in meinem Vehikel finden, Einbruch also sinn- und zweckslos …]). 
Zwar verfügt der CX über ein geradezu riesiges Armaturenbrett, aber es finden sich keine Stellen, wo man mal eben (oder auch mit viel Aufwand) eine Halterung befestigen kann, ohne eben selbiger anzubohren, was ich tunlichst vermeiden möchte.
Entweder muss ich noch auf einen von mir ungeliebten Schwanenhals zurückgreifen oder aber ich bekomme noch einen ansatzweise grandiosen Einfall. Bis auf weiteres brauche ich den iPaq erstmal nicht – die GPS-Maus habe ich an der rechten Scheibenseite platziert und das Kabel versteckt, so dass es im Handschuhfach endet. Der iPod steckt erstmal kopfüber im rechten der drei Ablagefächer.
										
					
			
19. Mai 2005 um 22:44 Uhr
iPod – Halterung Ich kann Dir als iPod-Halterung den Pro-Clip von Brodit empfehlen. (z.B. BRODIT ProClip 851503 für
Citroen / CX). Du findest einen Auswahlassistenten auf der Seite http://www.brodit.de/proclip_1.php
Die Clips lassen sich ohne Kleben/Schrauben anbringen und die Halterung z.B. von Dension dann an dem Clip anschrauben.
Guido
20. Mai 2005 um 09:45 Uhr
Brodit-Erfahrungen ? Du hast aber nicht zufällig auch einen CX und eben diesen Clip in Verwendung? Ich habe ein bisschen Bedenken, dass ich das Display vom iPod dann nicht mehr sehe, weil der rechte Bedienungs-Satelit die Sicht versperrt. Muss ich mir in der Mittagspause nochmal ansehen, sonst sieht das schon nach einer recht sauberen Lösung aus …
20. Mai 2005 um 10:50 Uhr
Ja aber nicht mit einem CX Hallo Jog,
leider keine Erfahrungen mit dem CX. Ich habe den passenen Clip für die Konsole von einem 3er BMW. Wobei ich auch das iceLink Plus mit CD-Text zur Anzeige des Titels und Interpreten im Radiodisplay.
20. Mai 2005 um 11:35 Uhr
bestellt Ich habe mir das Teil jetzt erstmal bestellt. Im Grunde hört sich das sehr sinnig an. Schade nur, dass es für den CX nur die eine Position gibt. Sobald ich es ausprobiert und für gut befunden habe, werde ich berichten.
Danke für den Hinweis!