26.6 MB gross und benötigt einen Neustart …
QuickTime 7 enthält eine große Auswahl an neuen Funktionen, dazu gehören:
Unterstützung von H.264-Video
Größenänderung des Player bei der Wiedergabe
Streaming ohne Konfiguration
Surround-Sound
Neue und verbesserte Wiedergabe-Steuerungen
Brandneue HotPicks
Außerdem erhalten Benutzer von QuickTime 7 Pro folgende neue Funktionen:
Aufnehmen von Audio und Video
Vereinfachtes Weitergeben von Filmen
Eigenständige Steuerungen bei Nutzung des gesamten Bildschirms
Erstellen von H.264-Video
Erstellen von Surround-Audio
Simultane Exporte
Verbesserte Filmerstellung
AAC-Codierung für konstante Qualität
Erstellen von 3G-Streaming-Inhalt
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.apple.com/de/quicktime
Wichtiger Hinweis für Benutzer von QuickTime Pro
Wenn Sie QuickTime 7 installieren, werden die QuickTime Pro Funktionen von älteren QuickTime Versionen deaktiviert. Wenn Sie mit dieser Installation fortfahren, müssen Sie eine neue Registrierungsnummer für QuickTime 7 Pro kaufen, um die Funktionen von QuickTime Pro zu erhalten. Gehen Sie nach der Installation zu www.apple.com/de/quicktime, um eine Registrierungsnummer für QuickTime 7 Pro zu kaufen.
29. April 2005 um 14:17 Uhr
Quicktime Pro ist so ein Punkt, bei dem ich still in mich hineingrinsen muß und mich freue, Linux einzusetzen. Die Damenregel lautet nämlich mittlerweile, daß Videos mit mplayer und den Windows-Bibliotheken in aller Regel besser laufen als mit der eigentlichen Software. Was Apple mit Quicktime treibt, grenzt glatt an den Rand der Nötigung.
29. April 2005 um 15:45 Uhr
mplayer … … gibts ja auch für Mac OS X, genau wie VLC, den ich meistens zum Filmeschauen benutze. Quicktime Pro ist allerdings ein gutes Video- und Audioschnittprogramm und deswegen werde ich mich wohl dazu nötigen lassen, Version 7 zu kaufen.
29. April 2005 um 16:28 Uhr
pro Und ich habe mich sogar schon nötigen lassen, schlimm schlimm.