Ich möchte zwei neue Autos kaufen. Oder wichtiger formuliert: Im Rahmen unserer Haushaltskonsolidierung für das kommenden Jahr haben wir ein enormes Einsparungspotential bei den Betriebs- und Nebenkosten unserer Fahrzeuge festgestellt, welches wir durch eine partielle Umstrukturierung des Fahrzeugparks erreichen wollen.
Wie auch immer. Zwei neue Autos sollen her und das Budget ist arg beschränkt. Nun verfolge ich schon seit ein paar Wochen recht fleissig, was da so auf AutoScout24, mobile.de, dhd24.com und eBay gehandelt wird. Mobile kann man mE (zumindest im Niedrigpreissegment) völlig vergessen, da stehen mittlerweile nur noch irgendwelche Karren von Strasseneck-Apotheken drinne.
Ich möchte für mich einen CX Break mit einem Turbo Diesel Motor haben. Das ist zwar auch nicht gerade einfach, aber am 17.o3. werde ich mir ein (den Worten des Verkäufers nach) vielversprechendes Objekt in Hamburg ansehen. Die Finanzministerin möchte im Gegenzug einen Kleinwagen – und hier beginnt nun mein Dilemma – mit 4 Türen, 75 PS und vorzugsweise Zentralverriegelung, Servolenkung und elektrischen Fensterhebern haben.
Das hört sich erst einmal nicht nach einem Hexenwerk an, zumal ich dafür ein Budget von 2.500 € habe, was ja nach alter Zeitrechnung immerhin knapp 5.000 DM sind. Nach meinem Empfinden müsste man dafür doch ein kleines Auto neueren Baujahrs mit geringer Fahrleistung bekommen. Doch weit gefehlt. Vielmehr habe ich das Gefühl, dass die Gebrauchtwagenpreis – insbesondere im Kleinwagensegment – geradezu unverschämt hoch sind.
So hatte ich ein Citroen Saxo bei Ebay in Beobachtung (97, 64Tkm) der dort aber für sage und schreibe über 2.800 Euro den Besitzer gewechselt hat. Hallo? Das Ding ist 8 (acht!) Jahre alt! Alternativ stand da noch ein Renault Clio aus erster Hand von Anfang 92 mit 105Tkm. Startgebot sollten 1.400 € sein. Ich dachte ja, dass ich den Saxo bekomme, hatte aber im Hinterkopf, dass ich mir den Clio ja noch später in Ruhe ansehen kann, weil der doch NIEMALS für 1.400 Euro weggeht. Er ist weg. Pffffff. Ein 13 Jahre alter französischer Winzling mit mieser ADAC-Pannenbewertung für fast 3.000 Mark? Früher war doch alles besser.
Mittlerweile gucke ich schon wieder in der Oldtimer-Markt nach Youngtimern. Die sind dann zwar von Anfang der 80er, versprechen aber auch nicht mehr im Wert zu sinken und haben – zumindest in meinem Augen – noch das gewisse Etwas.