powerbook_blog

klein, praktisch, unverdaulich seit 2004

iTunes Music Library via SMB

| 3 Kommentare

Wie ja ausgiebig berichtet habe ich meine komplette CD-Sammlung mit iTunes gerippt. Das waren immerhin über 400 CDs, die auf meinem Powerbook über 20 GB belegt haben. Da mein Powerbook aber nur über eine kleine 40 GB Platte verfügt (schon seltsam, dass mein iPod genauso viel Platz hat) war da nicht mehr allzu viel Platz für andere Dinge.

Nun wäre es ja nahe liegend gewesen sich eine externe Firewireplatte zu kaufen. Aber das Budget ist ja ständig ausgereizt und selbst ein einfaches FW-Gehäuse kostet so ungefähr 50 Euro. Dazu kommt, dass ich im Netzwerk bzw. auf den anderen Rechnern zusammen noch fast 200 GB brach liegen habe (ist ja doch schön, wenn man mal über seinen Schatten springt und den ganzen Müll löscht, den man sich so über die Jahre gesammelt hat, den man sich aber seitdem auch nie wieder angesehen hat). Da mein Linux-Server unbedingt ein Kur benötigt, die WinDose jedoch gerade frisch neu installiert wurde, habe ich mich also dafür entschieden meine iTunes Music Library auf die WinDose auszulagern.

Die WinDose und das Powerbook sind über einen 100MBit-Switch verbunden. Ich habe wahrscheinlich nicht die cleverste Methode angewandt, die Library zu verschieben: Zuerst habe ich ein Verzeichnis auf einer sauberen 80GB-Platte unter Windows freigegeben. Dann habe ich in den Einstellungen von iTunes unter Erweitert den Speicherort des iTunes Music Ordners auf eben dieses freigegebene Verzeichnis gesetzt (was ich natürlich vorher gemountet hatte). Abschliessend habe ich im iTunes Menü Erweitert den Menüpunkt Bibliothek zusammenlegen ausgewählt. So dann startet ein recht langsames Kopierverfahren, dass die Lieder einzeln übers Netzwerk auf die WinDosen-Platte kopiert. Das hat sehr lange gedauert, so dass ich denke, dass es auch eine bessere Möglichkeit geben muss.

Wenn ich iTunes starte, ohne mit der WinDose verbunden zu sein, kann ich zwar meine Bibliothek einsehen, ein Doppelklick auf ein Lied erzeugt aber natürlich eine Fehlermeldung. Sonst meckert er aber nicht, hängt sich auch nicht weg. Damit kann ich gut leben.

Ist das WinDosen-Verzeichnis gemountet, dann kann ich ganz normal iTunes bedienen, eine echte Verzögerung kann ich nicht ausmachen, nur eben, dass ich dann die Platte in der WinDose rotieren höre. Prima. Das Rippen neuer CDs funktioniert auch anstandslos und auch das Abgleichen mit dem iPod klappt prima (Hier gibt es zu Begin mE eine kurze Verzögerung weil iTunes da wohl noch einmal eine Indizierung des Laufwerks durchführt).

Wenn ich mal etwas Zeit habe, möchte ich noch probieren, ob ich es mittels symbolischer Links hingekomme, dass ich zwischen zwei iTunes-Konfigurationen (Powerbook irgendwo vs. Powerbook im Heimnetz) bequem wechseln kann.

3 Kommentare

  1. Sowas will ich die Tage auch versuche, da mein iBook-Platte schon arg voll ist. Das mit den Links habe ich nicht ganz verstanden; schreib doch was dazu :-)

  2. symbolische Links Hi

    Wenn Du es geschafft hast mit den symbolischen Links würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen, da ich diese Idee auch schon seit längerem verfolge und bisher keinen Erfolg in dese Richtung hatte.

    Ich nutze in meinem MP3 Server (noch Win2kPro) iTunes für Windows und nebenbei für die mobile Arbeit ein 12″PowerbookG4 mit Superdrive und MacOSX.

    MfG:

    docsteel

  3. Sym Link Ich habe auch arge Platzprobleme auf meinem iBook gehabt. Bei mir ist der Ordner /home/music/iTunes/iTunes Music einfach ein symbolischer Link auf eine SMB Freigabe am Linux Server. Das ganze funktioniert genau so wie bei dir.

    Der einzige Unterschied ist der das ich die Library lokal auf dem iBook liegen habe.

    Einem schnellen Wechsel der Symlinks sind allerdings getrennte Libraries sicher dienlicher…

Schreib einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.