Nachtrag zu meinen Überlegungen irgendwie mal eben selbst ein kleines Plugin für Safari zusammen zu kopieren:
Bei macnews.de gab es im März 2004 ein Interview mit Hao Li, dem Programmierer vom Safari-Plug-In Saft.
In dem Interview-Text findet man u.a. Verweise auf das Tool class-dump ( "class-dump" ist ein Kommandozeilen-Werkzeug, mit dem man das Objective-C-Segment von Mach-O-Dateien untersuchen kann. Das Tool habe ich dann dazu benutzt, herauszufinden, wie Safari arbeitet. Dann nutze ich die in Objective-C eingebaute Methode, Subklassen von Klasse A als Klasse A zu laden. Das ist alles ziemlich einfach, wenn man all diese Teile erst einmal kennt. ), dem Input Manager-Plugin SIMBL vom PithHelmet-Author ( Es ist ziemlich clever, weil es die Möglichkeit eröffnet, andere Pakete (Bundles) oder SIMBL-Plugins in eine gerade gestartete Anwendung zu laden, um diese dann zu patchen. Mac OS X lädt diese Input Manager immer dann, wenn Anwendungen gestartet werden. ) und zu dem [unsanity] Application Enhancer SDK ( , mit der man Anwendungen patchen oder verbessern kann. ).
In dem Quellcode von SuEthaFari – einem kleinen Hack, der Safari dazu bewegt, den Quellcode in einem externen Editor anzuzeigen von einem der Coding Monkeys – findet man einen Verweis zu MethodSwizzling. Dort hat es dann wiederum einen Verweis zu dem Artikel ClassPosing, der dann auch noch auf PosingClasses zeigt.
Auch mE zu der Thematik nicht ganz unpassend: Building NSMenuExtra – A Small Tutorial
Soviel zur Theorie bzw. Hintergrundlektüre. Hauptbahnhof! Achja, irgendwann mal …