powerbook_blog

klein, praktisch, unverdaulich seit 2004

Backup Strategie oder perfekt gibt´s nicht

| 3 Kommentare

Da ich der Mensch bin, der immer Schwierigkeiten mit Rechnern hat, unabhängig welches Betriebssystem es ist, stelle ich mal meine Vorgehensweise hier vor.

Winrechner
Da ich meinen Windowsrechner nicht für alltägliches benötige, aber bei kleinen Problemen nicht unbedingt immer wieder formatieren und anschliessend das neue Betriebssystem samt Programmen aufspielen möchte, benutze ich hier für True Image von Acronis.
Bei dieser Software lässt sich die Festplatte klonen oder einfach ein Backup erstellen, entweder als Vollbackup oder inkrementell.
Beim inkrementellen Backup werden nur die Veränderungen auf der Festplatte sichergestellt. Vorteil dabei ist natürlich die Zeitersparnis.

Mac OS X

Retrospect Desktop Backup
Es gibt hierbei diverse Möglichkeiten. Ich erstelle ein Backup meiner gesamten Festplatte, tagtäglich. Da Retrospect ebenfalls nur Veränderungen, wenn gewünscht, abspeichert, dauert dieser Vorgang nicht all zu lange.

Zusätzlich werden private Ordner mit Bildern, Dokumenten und Musik einzeln abgepeichert, damit ich von jedem Rechner aus darauf zu greifen kann. Was nützt mir denn das schönste Backup, wenn ich nur ein Powerbook habe, auf welches ich das Backup aufspielen kann. Das Kopieren der einzelnen Ordner geschieht von Hand, natürlich ist dies auch mit Retrospect möglich, aber für einen einfachen Vorgang ist es mir zu langwierig extra ein Programm starten zu müssen.

Es gibt noch die Möglichkeit Carbon Copy Clooner zu verweden. Damit ist es möglich eine startfähige Abbildung der Festplatte mit Mac OS X zu erstellen, es ist aber leider immer ein Vollbackup, es werden alle Bits und Bytes von der Festplatte kopiert. Dies dauert mir zu lange. Ich hatte mal ein Problem mit der Schriftverwaltung in OS X, da ich nicht grosse Lust hatte, nach dem Fehler zu suchen, sondern einfach ein laufendes Betriebssystem besitzen wollte, startete ich Retrospect und nach wenigen Minuten lief alles wieder Problemlos.
Ach ja, natürlich sollten alle Daten auf einer externen Festplatte gesichert werden und nicht nur auf einer zweiten Partition…

3 Kommentare

  1. rsync Also mir schwebt da eher was in Richtung rsync vor. Zudem brauche ich gar kein Backup meiner ganzen Platten, sondern eher nur diverse Verzeichnisse.

    Das müsste mE auch ganz einfach mit Boardmitteln zu lösen sein. Wichtig ist eh nur, dass man etwas tut.

  2. Reicht natürlich, aber ich will auch mal das PB in einen Vorherzustand versetzen können. Und dies mit Retrospect. Ich denke, dass RSync eine gute Wahl zum kopieren/updaten der Ordner ist. Mal schauen.

  3. rsync-Backups Derzeit verwende ich auch RsyncX (unterstützt die HFS+ Besonderheiten) um mindestens täglich ein Backup meines Powerbooks auf den iMac zu machen. Das passiert automatisch, wenn ich heim komme sobald ich die Netzwerkumgebung entsprechend wähle (http://www.dobschat.de/weblog/index.php/dobschat/entry/skript-ausfhren-bei-ip-nderung/).
    Sobald meine neue externe Platte da ist will ich noch eine rsync-Backup-Lösung aus dem Linux-Magazin (es war glaube ich 9/04, das Heft liegt im Büro…) anpassen. Mit rsync und Hard-Links bekommt man damit nicht nur aktuelle Snap-Shots, sondern eben auch die Möglichkeit zu früheren Ständen zurück zu springen.

Schreib einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.