Wo ich gerade beim Thema bin. Mac OS X erlaubt es nicht, seine MAC-Adresse zu ändern [ Für die Klicki-Klicki-Bunti-Fraktion: NEIN, das ist nichts böses. Ja, das kann man auch mal brauchen, ohne subversive Hintergedanken. ]
Den Klassiker, den ich ja auch unter meinen Links stehen habe, ist sicherlich MAC Spoofing on the Mac. Hier erfährt der interessierte Leser, dass man einen neuen Kernel bauen muss, wenn man MAC-spoofing unter OS X betreiben möchte. Die Quelldateien für den Kernel muss man dann mit dem bereitgestellten Patch anreichern. Der Patch von Jeff Nathan’s Security Page ist wohl aktueller und sollte vorgezogen werden. Paco hat das ganze schon hinter sich, gibt leider aber auch nicht viel Informationen weiter.
Die Kernel-Sourcen gibts bei Apple selbst, das Paket heisst für x.0.4 xnu-517.7.7 [xnu?!] (alles was hinter xnu- steht sollte natürlich zum eigenen System passen, ein uname -vsmp an der Shell bringt da die letzte Sicherheit – heisst vermutlich aber im Umkehrschluss, dass man diesen Prozess bei jedem Update von Panther 10.3.4 zu 10.3.5 wiederholen muss ) und kann als tarball [tar.gz 5.6 MB] heruntergeladen werden. In dem Artikel Building the XNU kernel on Mac OS X 10.1.1 (for mortals) wird das, was in der Kurzform bei Peter Bartoli (slagheap.net s.o) so unverständlich klingt, recht ausführlich beschrieben. Alternativ gibts auch eine Kurzanleitung vom KisMAC-Team (da gehts darum OS X insoweit zu patchen, umdisabling the sleep mode on a Apple Laptop zu erreichen).
Für alle weiteren Schritte brauche ich jetzt wohl doch erstmal eine externe Festplatte von der ich ich anderes System booten kann