Aus der Reihe, man lernt nie aus:
Folgender Text ist ein Ausriss aus einem Thread in meinem Lieblings-Mac-Forumi Apfeltalk.de:
ich bekomme doch tatsächlich auch junkmail.
nun gibt es da bei mail die funktion "ablehnen".
was macht die genau?
Hmmm? Welche Funktion? Aha. Im Menü von E-Mail Mail [.app] gibt es in der Tat die Funktion Ablehnen ( [Shift] + [Apfel] + [B] ). Faszinierend!
Ja, und was macht die nun? Zuerst einmal bekommt man eine Warnung angezeigt. Bestätigt man diese Warnung, so wird die Mail, die man ablehnen möchte in den Mülleiner befördert. Dem Versender der abgelehnten Mail wird ein fingierter Fehlerbericht zugesandt:
The original message was received at 2004-07-12 10:46:40 +0200
from postoffice.local [10.0.0.1]
----- The following addresses had permanent fatal errors -----
<webmaster@xyz123.de>
-----Transcript of session follows -----
... while talking to postoffice.local.:
RCPT To:<webmaster@xyz123.de>
<<< 550 5.1.1 unknown or illegal alias: webmaster@xyz123.de
550 <webmaster@xyz123.de>... User unknown
Reporting-MTA: dns; postoffice.local
Received-From-MTA: DNS; postoffice.local
Arrival-Date: 2004-07-12 10:46:40 +0200
Final-Recipient: RFC822; webmaster@xyz123.de
Action: failed
Status: 5.1.1
Remote-MTA: DNS; postoffice.local
Diagnostic-Code: SMTP;550 5.1.1 unknown or illegal alias: webmaster@xyz123.de
Last-Attempt-Date: 2004-07-12 10:46:40 +0200
Aha. Endlich ein gutes Mittel gegen den ganzen Spam? Wohl kaum. Denn die Spam-Versender lesen nun wirklich nicht, was da als Feedback auf Ihren Müll eingeht.
Interessant ist das wohl eher, wenn man sich irgendwelche Leute vom Hals halten will, denen man irrtümlicherweise mal seine Emailadresse gegeben hat. Wenn man deren E-Mails konsequent ablehnt, dann mögen die vielleicht glauben, dass die Adresse nicht mehr aktuell ist.
Bei eben solchen Leuten, die sich mit dem Netz ganz gut auskennen, sollte man sich das – um Peinlichkeiten zu vermeiden – aber sparen, denn nicht zuletzt erscheint in dieser fingierten Mail als X-Mailer: Apple Mail, was wohl eher seltener vorkommt bei systemerzeugten Emails …
15. Juni 2006 um 16:13 Uhr
vor allem: welcher spammer schickt Emails von eigenen EMailadressen? Die Arschkarte entschuldige bitte den Ausdruck haben die deren Emailadressen als Fake-Absender gebraucht werden. Nicht genug dass die ohnehin schon alle Mailer-daemon xyz Rückläufer bekommen, jetzt werden sie auch noch wissentlich von blöden Appleusern gefoltert ;).
27. September 2008 um 12:17 Uhr
1. In Apple Mail die Spammail markieren
2. Apple Mail/Einstellungen/Regeln/Regel hinzufügen/
3. Eintragen in Beschreibung:
Bezeichnung für die Mail
4. Bedingungen aussuchen
5. Folgende Aktionen durchführen:
E-mail löschen
Peace!