powerbook_blog

klein, praktisch, unverdaulich seit 2004

[blog]notiz d-box 2

| Keine Kommentare

Auf MacUser.de bin ich vor kurzem auf den (über 300 Beiträge großen) Thread d box 2 am Macintosh gestossen. In dem Artikel geht es darum, dass man einer dbox2 (die in der Regel über einen Netzwerkanschluss verfügt) ein anderes OS aufspielen und das ganze dann als VideoStreamer im Netzwerk betreiben kann, so dass man dann u.a. auf dem Mac (natürlich auch unter Windows und *nix) Fernsehgucken und -aufnehmen kann. Nett!

Da ist mir dann doch sofort die verstaubte dbox im Keller eingefallen. Leider musste ich feststellen, dass es sich dabei noch um die alte Version (1) handelt. Menno. Die hat zwar eine SCSI-Schnittstelle (und es gibt auch Möglichkeiten [zumindest unter Windows] sie als VideoStreamer einzusetzen), aber eben kein Netzwerkanschluss. Menno!

Trotzdem – falls ich doch mal eine in die Finger bekomme, oder mal eine preiswerte bei eBay finde, hier eine kleine Zusammenfassungsnotiz dieses Macuser-Artikels:

Linux@Dbox2 – umfangreiche Seite mit vielen Informationen und Verweisen, u.a. einer kleinen Mac-Seite. Diese Script sind wohl mittlerweile nicht mehr so wichtig, da jemand mit dbox-tv, einer kleinen REALbasic Anwendung in der derzeitigen Version 0.1.5, einen GUI-Aufsatz für ggrap (benötigt man!) programmiert hat, der es einem ermöglichen soll, wohl relativ bequem mit VLC via dbox2 Fernseh gucken zu können.

Es kann wohl zu Problemen kommen, wenn man den Stream, der da von der dbox ankommt direkt brennen möchte. Project X, plattformunabhängig dank Java, zerlegt den MPEG2 Transport Stream und konvertiert ihn in ein weiterverarbeitbares MPEG.

mm4dbox, kleines Shellscript, um unter LINUX dbox2-Programme betrachten und aufnehmen zu können.

dbox2-Images: Yadi (yet another DBox2 image), Jack the Grabber, jffs2, …

Schreib einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.